Startseite

Norddeutsche Orientierungs-Meisterschaft

   

Der Anfang

Orientierungsfahrt, was ist das?


Hierbei handelt es sich um eine motorsporttouristische Veranstaltung, für die keinerlei Lizenzen erforderlich sind. Das Fahrzeug, welches mit Fahrer und Beifahrer besetzt sein muß, ist zum Straßenverkehr zugelassen (keine rote 06er oder 04er Nummer) und entspricht in allen Punkten der StZVO.

Der Begriff einer "Rallye" wird auch für Orientierungsfahrten gerne mal benutzt. Bei beiden Sportarten bilden Fahrer und Beifahrer ein Team, einer sollte sich auf den anderen verlassen können. Doch während es bei einer Rallye um Bestzeiten auf Strecken geht, die für den normalen Straßenverkehr zum Zeitpunkt der Durchführung gesperrt sind, bewegen sich Orientierungsfahrer als "normale" Teilnehmer im Straßenverkehr, denn sie haben eine Sollzeit zur Erfüllung der Aufgaben.

Hat der Beifahrer im Rallyeauto sein Gebetbuch vor sich, so kämpft der Beifahrer bei der Orientierungsfahrt mit dem Kartenmaterial.

Hat der Rallyefahrer ein getuntes, verbessertes Fahrzeug mit einem umfangreichen Sicherheitspaket, wie Überrollbügel, Hosenträgergurte, Sportfahrwerk, Spezialreifen für verschiedene Straßenzustände, so kann der Orientierungsfahrer ganz preiswert mit einem Auto von der Stange zur Teilnahme schreiten und trotzdem seinen Spaß haben.

Orientierungsfahrer sind ein nettes Volk, wo man sofort per Du ist.

Vor dem Start werden die Papiere des Fahrers (Führerschein, Kfz.-Schein und Versicherungsnachweis) bei der Dokumentenabnahme überprüft. Das genannte Fahrzeug wird einer technischen Abnahme unterzogen, bei der u.a. die Reifenprofiltiefe, Beleuchtungseinrichtungen, HU- sowie AU-Plakette in Augenschein genommen werden. Man sollte also mit einem verkehrstüchtigen Auto an den Start gehen.

Während der Fahrer sein Auto in Schuß hält, in dem ein Kilometerzähler, ein sogenannter Trip-Master, am Tachometer gute Dienste leisten kann, sollte der Beifahrer sein "kleines" Büro dabei haben. Es empfehlen sich neben einer festen Unterlage (Korkplatte o.ä.) weiterhin Markiernadeln zum Fixieren der Aufgaben auf der Karte, bunte Filzschreiber, Kugelschreiber, Druckbleistift mit Ersatzminen und Radiergummi, sowie ein Lineal.

Vor dem Start sollte man sich die ADAC Grundausschreibung und die eventuell vom Veranstalter zusätzlich erlassenen Durchführungsbestimmungen genau durchlesen, um bei der späteren Lösung der Aufgaben möglichst wenige Fehler zu machen.

Ist diese Hürde genommen, geht es auf die Strecke. Alle Teilnehmer werden ab einer vergegebenen Uhrzeit im Abstand von jeweils einer Minute auf die ca. 75 Kilometer lange Strecke geschickt. Am Start erhält man zur Startzeit die Fahrtaufgaben. Zur Bewältigung der Fahrtaufgaben stehen in der Regel 3 Stunden Zeit zur Verfügung. Ferner wird üblicherweise eine Karenz in Höhe einer weiteren Stunde gewährt, die man "vertrödeln" kann, allerdings wird die in Anspruch genommene Karenzzeit bei Punktgleichheit mit zur Ermittlung der Sieger herangezogen.

Fahrtaufgaben

Die Fahrtaufgaben können z.B. sogenannte Skizzen sein, die, auf Transparentpapier oder direkt in die Karte gedruckt, mit Hilfe der Anlegehilfen (Ortsnamen oder andere Karteneindrucke) in Übereinstimmung gebracht werden müssen. Ist die Übereinstimmung erzielt, kann man die zu fahrende Fahrtstrecke ersehen. Jetzt liegt es am Beifahrer, dem Fahrer genau zu sagen, wohin er zu fahren hat.

Der Veranstalter kontrolliert die richtige Lösung der Fahrtaufgaben und Einhaltung der Fahrtstrecke mittels Kontrollen, die auf einer vor dem Start ausgegebenen Bordkarte vom Teilnehmer vermerkt werden müssen. Dabei wird zwischen Orientierungskontrollen (Schilder mit Zahlen auf weißen Grund, die der Teilnehmer selber handschriftlich in der Bordkarte eintragen muß) und Stempelkontrollen (die Bordkarte muß zur Stempelung abgegeben werden) unterschieden.
Während der gesamten Veranstaltung muß man auf kleine Feinheiten in der Streckenführung achten, denn es kann auch mal 10 Meter von der Straße weg über einen Bauernhof oder Parkplatz gehen.

Auch gilt während der gesamten Veranstaltung das Einbahnstraßenprinzip, d.h. alle Straßen, die einmal in einer Richtung befahren wurden, dürfen fortan nicht mehr entgegengesetzt benutzt werden. Auch bei Kreuzungen muß man aufpassen, denn eine einmal befahrene Straße über eine Kreuzung darf künftig nicht mehr geradeaus überquert werden, d.h. es darf nur noch eingebogen werden. In diesen Fällen muß der Beifahrer eine andere Streckenführung wählen, um die Fahrtaufgabe lösen zu können und keinen Fehler zu machen.

Weitere Informationen? Hier findet sich eine Internet-Seite des AC Bramsche mit vielen weiteren nützlichen Details, unter anderem einem Ori-Lexikon: www.orisport.de


Ladegrafik